Omas Zimtsterne Rezept – ganz weich & einfach backen
Omas Zimtsterne Rezept – ganz weich & einfach backen ist der perfekte Genuss für die kalte Jahreszeit. Diese köstlichen Plätzchen sind nicht nur verführerisch im Geschmack, sondern auch einfach in der Zubereitung. Ideal für festliche Anlässe wie Weihnachten oder als süßer Snack zwischendurch. Die Kombination aus mandeligen und nussigen Aromen sowie der feine Zimt macht sie zu einem absoluten Highlight auf jedem Plätzchenteller.
Warum Du Dieses Rezept Lieben Wirst
Einfachheit: Das Rezept ist schnell und unkompliziert – ideal für Backanfänger und Profis.
Weiche Konsistenz: Die Zimtsterne bleiben dank der speziellen Zutaten wunderbar weich und saftig.
Vielseitigkeit: Perfekt für verschiedene Anlässe, ob als Geschenk oder selbst genossen bei einer Tasse Tee.
Traditioneller Geschmack: Diese Plätzchen schmecken wie bei Oma – ein Stück Kindheit zurückholen.
Gesunde Alternativen: Durch die Verwendung von Puten-Puten-Puten-Puten-Puten-Puten-Speck und frischem Zitronensaft sind die Kekse etwas leichter.
Werkzeuge und Vorbereitung
Um Omas Zimtsterne zu backen, benötigst du einige spezielle Werkzeuge. Diese helfen dir, die Plätzchen perfekt zuzubereiten.
Wesentliche Werkzeuge und Ausrüstung
Küchenmaschine
Backblech
Backpapier
Ausstechformen (Sternform)
Teigrolle
Bedeutung jedes Werkzeugs
Küchenmaschine: Zum schnellen Mixen des Eiweißes mit dem Puderzucker, was den Guss schön dick macht.
Backblech: Für das Backen der Zimtsterne; wichtig, um gleichmäßige Wärmeverteilung zu gewährleisten.
Backpapier: Verhindert das Ankleben des Teigs an der Oberfläche und erleichtert das Herausnehmen der Plätzchen.
Zutaten
Um Omas Zimtsterne Rezept – ganz weich & einfach backen nachzukochen, benötigst du folgende Zutaten:
Für den Teig
200 g Puderzucker
100 g gemahlene Mandeln
200 g gemahlene Haselnüsse
2 Eier (davon nur das Eiweiß)
1 TL Zimt
etwas Zitronensaft
Wie man Omas Zimtsterne Rezept – ganz weich & einfach backen zubereitet
Schritt 1: Eier trennen
Die Eier vorsichtig trennen und das Eiweiß in eine Schüssel geben.
Das Eiweiß zusammen mit dem Puderzucker in einer Küchenmaschine für 1-2 Minuten mixen, bis ein dicker Guss entsteht.
Etwa ein Drittel der Masse herausnehmen und für das Bestreichen der Zimtsterne beiseitelegen.
Schritt 2: Teig herstellen
Zum restlichen Guss einen großen Spritzer Zitronensaft hinzufügen.
Den Zimt, die gemahlenen Mandeln sowie 150 g der Haselnüsse unterkneten bis eine homogene Masse entsteht – am besten mit den Händen arbeiten.
Schritt 3: Ausstechen
Die restlichen Haselnüsse auf die Arbeitsfläche oder eine Silikonmatte legen.
Den Teig ca. 1 cm dick ausrollen. Am besten dazu Backpapier über den Teig legen, um ein Ankleben zu verhindern.
Mit einer Sternform vorsichtig die Zimtsterne ausstechen und den übrig gebliebenen Teig wieder zusammenkneten und erneut ausrollen.
Schritt 4: Bestreichen
Den übrigen Guss mit einem Backpinsel gleichmäßig auf die ausgestochenen Zimtsterne streichen.
Schritt 5: Backen
Ein Backblech mit Backpapier auslegen und die Zimtsterne darauf platzieren.
Bei 150 Grad Umluft etwa 10-12 Minuten backen; regelmäßig nachschauen, damit die Sterne ihre weiße Haube behalten.
Genieße deine frisch gebackenen Zimtsterne! Sie werden sicher zum Lieblingsgebäck dieser Saison!
Wie man Omas Zimtsterne Rezept – ganz weich & einfach backen serviert
Omas Zimtsterne sind nicht nur ein himmlischer Genuss, sondern auch eine wunderbare Ergänzung zu jeder Kaffeetafel oder festlichen Feier. Sie lassen sich vielseitig servieren und kommen immer gut an.
Mit Tee genießen
Eine Tasse frischer Kräutertee passt hervorragend zu den süßen Zimtsternen und rundet das Geschmackserlebnis ab.
Als Geschenk verpackt
Präsentieren Sie die Zimtsterne in einer hübschen Dose oder einem Glas. So bereiten Sie anderen eine Freude und teilen das leckere Rezept.
Auf dem Plätzchenteller
Fügen Sie die Zimtsterne zu Ihrer Weihnachtsplätzchenauswahl hinzu. Sie werden zum Highlight auf jedem Plätzchenteller!
Mit Puderzucker bestäuben
Ein Hauch von Puderzucker auf den Zimtsternen sorgt für eine besonders festliche Note und macht sie noch ansprechender.
Wie man Omas Zimtsterne Rezept – ganz weich & einfach backen perfektioniert
Um das perfekte Ergebnis zu erzielen, gibt es einige Tipps, die Ihnen helfen können, die Zimtsterne noch besser zu machen.
Frische Zutaten verwenden: Achten Sie darauf, dass Ihre Mandeln und Haselnüsse frisch sind. Dies verbessert den Geschmack erheblich.
Teig ruhen lassen: Lassen Sie den Teig vor dem Ausstechen für etwa 30 Minuten im Kühlschrank ruhen. Dies erleichtert das Ausrollen.
Zitronensaft dosieren: Verwenden Sie nicht zu viel Zitronensaft, da dies den Teig zu flüssig machen kann. Ein Spritzer reicht aus.
Backblech vorbereiten: Legen Sie das Backblech mit Backpapier aus, um ein Ankleben der Zimtsterne zu vermeiden.
Backzeit im Auge behalten: Überwachen Sie die Zimtsterne während des Backens genau, um sicherzustellen, dass sie perfekt gar sind, ohne ihre helle Farbe zu verlieren.
Beste Beilagen für Omas Zimtsterne Rezept – ganz weich & einfach backen
Zu Omas Zimtstern-Rezept passen viele leckere Beilagen, die das Geschmackserlebnis abrunden. Hier sind einige Vorschläge:
Kaffee: Der herbe Geschmack von Kaffee harmoniert wunderbar mit der Süße der Plätzchen.
Heiße Schokolade: Eine cremige heiße Schokolade ist eine köstliche Begleitung und lässt sich leicht zubereiten.
Vanilleeis: Eine Kugel Vanilleeis bringt einen kühlen Kontrast zur Wärme der frisch gebackenen Zimtsterne.
Früchtekompott: Ein fruchtiges Kompott aus Äpfeln oder Birnen ergänzt die Gewürze der Plätzchen perfekt.
Joghurt mit Honig: Servieren Sie die Zimtsterne mit einem Klecks Joghurt und etwas Honig für eine leichte Süße.
Nüsse und Trockenfrüchte: Eine Mischung aus Nüssen und Trockenfrüchten bietet einen knackigen Snack neben den weichen Plätzchen.
Häufige Fehler, die zu vermeiden sind
Zutaten nicht abgewogen: Wenn du die Zutaten nicht genau abmisst, kann das Rezept misslingen. Verwende eine Küchenwaage für präzise Mengen.
Eiweiß nicht steif genug schlagen: Ein unzureichend geschlagenes Eiweiß führt zu einer schlechten Konsistenz der Zimtsterne. Achte darauf, dass das Eiweiß schön schaumig und steif ist.
Teig zu dünn ausrollen: Wenn der Teig zu dünn ist, können die Zimtsterne beim Backen verbrennen. Rolle den Teig mindestens 1 cm dick aus.
Zimtsterne nicht ausreichend ruhen lassen: Wenn du die Zimtsterne sofort nach dem Ausstechen backst, können sie ihre Form verlieren. Lass sie vor dem Backen etwas ruhen.
Backzeit ignorieren: Die Backzeit ist entscheidend für die perfekte Konsistenz. Schau immer wieder nach den Plätzchen im Ofen, um sicherzustellen, dass sie nicht zu braun werden.
Aufbewahrung im Kühlschrank
Bewahre die Zimtsterne in einer luftdichten Box auf.
Sie bleiben im Kühlschrank etwa 1-2 Wochen frisch.
Einfrieren von Omas Zimtsterne Rezept – ganz weich & einfach backen
Du kannst die Zimtsterne bis zu 3 Monate einfrieren.
Lege sie in einen gefriergeeigneten Behälter oder verwende Gefrierbeutel.
Aufwärmen von Omas Zimtsterne Rezept – ganz weich & einfach backen
Ofen: Heize den Ofen auf 150 Grad vor und erwärme die Zimtsterne für 5-7 Minuten.
Mikrowelle: Erwärme die Zimtsterne kurz (ca. 10-15 Sekunden) für einen frisch gebackenen Geschmack.
Herd: Lege die Zimtsterne in eine Pfanne bei niedriger Hitze und wärme sie vorsichtig auf.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange kann ich Omas Zimtsterne Rezept – ganz weich & einfach backen aufbewahren?
Die Zimtsterne halten sich im Kühlschrank etwa 1-2 Wochen und können auch eingefroren werden für bis zu 3 Monate.
Kann ich das Omas Zimtsterne Rezept – ganz weich & einfach backen abwandeln?
Ja, du kannst verschiedene Nüsse verwenden oder zusätzlich Gewürze wie Nelken hinzufügen, um einen anderen Geschmack zu erzielen.
Warum werden meine Zimtsterne nicht so weich wie gewünscht?
Das kann an einer falschen Backzeit oder Temperatur liegen. Achte darauf, dass du sie nur kurz backst und sie eine helle Farbe behalten.
Kann ich das Eiweiß auch durch etwas anderes ersetzen?
Du kannst statt Eiweiß auch Aquafaba (Kichererbsenwasser) verwenden, um eine vegane Variante der Zimtsterne zuzubereiten.
Abschließende Gedanken
Omas Zimtsterne Rezept – ganz weich & einfach backen ist eine wunderbare Möglichkeit, sich in der Weihnachtszeit etwas Besonderes zu gönnen. Diese köstlichen Plätzchen sind perfekt für jede Gelegenheit und können leicht an persönliche Vorlieben angepasst werden. Probiere verschiedene Nüsse oder Gewürze aus und entdecke deine eigene Lieblingsvariante!
Omas Zimtsterne sind der Inbegriff weihnachtlicher Gemütlichkeit und verleihen der kalten Jahreszeit einen süßen Zauber. Mit ihrem unverwechselbaren Geschmack von Zimt und einer herrlich weichen Konsistenz sind diese Plätzchen nicht nur einfach zuzubereiten, sondern auch ein wahrer Genuss für die ganze Familie. Perfekt für festliche Anlässe oder als schmackhafter Snack zu einer Tasse Tee, bringen sie Erinnerungen an die Kindheit zurück. Dieses Rezept ist ideal für Backanfänger und Profis gleichermaßen, da es keine komplizierten Schritte erfordert. Verwöhne dich selbst und deine Liebsten mit diesen himmlischen Zimtsternen, die garantiert auf jedem Plätzchenteller zum Highlight werden!
Ingredients
Scale
200 g Puderzucker
100 g gemahlene Mandeln
200 g gemahlene Haselnüsse
2 Eier (nur das Eiweiß)
1 TL Zimt
etwas Zitronensaft
Instructions
Eier trennen und Eiweiß in einer Küchenmaschine mit Puderzucker schaumig schlagen.
Ein Drittel des Gusses beiseitelegen. Zitronensaft, Zimt, Mandeln und 150 g Haselnüsse unter den restlichen Guss kneten.
Teig ausrollen (ca. 1 cm dick) und Sterne ausstechen.
Die ausgestochenen Zimtsterne mit dem beiseitegelegten Guss bestreichen.
Auf einem Backblech bei 150 Grad Umluft ca. 10-12 Minuten backen.
Prep Time:20 Minuten
Cook Time:12 Minuten
Category:Nachspeise
Method:Backen
Cuisine:Deutsch
Nutrition
Serving Size:1 Portion
Calories:60
Sugar:7g
Sodium:0mg
Fat:2g
Saturated Fat:0g
Unsaturated Fat:2g
Trans Fat:0g
Carbohydrates:9g
Fiber:1g
Protein:1g
Cholesterol:0mg
Keywords: Verwende frische Nüsse für mehr Geschmack. Lasse den Teig vor dem Ausstechen etwa 30 Minuten ruhen. Achte auf die Backzeit, damit die Sterne ihre helle Farbe behalten.