Omas Linzer Plätzchen mit Marmelade sind ein zeitloser Klassiker, der in keiner Keksdose fehlen darf. Diese köstlichen Weihnachtsplätzchen eignen sich perfekt für festliche Anlässe, sei es für den Adventskaffee oder als hübsches Geschenk aus der eigenen Küche. Mit ihrer zarten Textur und dem süßen Marmeladenfüllung sind sie ein wahrer Genuss, der Jung und Alt begeistert.
Warum Du Dieses Rezept Lieben Wirst
Einfach zuzubereiten: Die Schritte sind unkompliziert und schnell, ideal für Backanfänger.
Vielseitig: Du kannst die Marmelade nach Belieben variieren – Himbeere, Aprikose oder auch Johannisbeere.
Perfekt für die ganze Familie: Diese Plätzchen machen allen Freude und lassen sich gemeinsam backen.
Lange haltbar: In einer Keksdose bleiben sie lange frisch und lecker.
Festliche Stimmung: Der Duft von frisch gebackenen Plätzchen erfüllt dein Zuhause mit vorweihnachtlicher Atmosphäre.
Werkzeuge und Vorbereitung
Um Omas Linzer Plätzchen mit Marmelade zuzubereiten, benötigst du einige grundlegende Werkzeuge.
Wesentliche Werkzeuge und Ausrüstung
Nudelholz
Ausstechformen (Linzer-Ausstechförmchen)
Rührschüssel
Frischhaltefolie
Backblech
Bedeutung jedes Werkzeugs
Nudelholz: Damit rollst du den Teig gleichmäßig aus.
Ausstechformen: Für die charakteristische Form der Linzer Plätzchen.
Rührschüssel: Hier vermischst du alle Zutaten zu einem glatten Teig.
Zutaten
Für den Teig
350 g Mehl
200 g Butter
100 g Puderzucker
2 Pck. Vanillezucker
1 TL Spekulatiusgewürz (gehäuft)
1 Ei
Für die Füllung
50 g Himbeermarmelade (ohne Stücke oder Himbeergelee)
Für die Garnierung
etwas Puderzucker (zum Bestäuben)
Wie man Omas Linzer Plätzchen mit Marmelade zubereitet
Schritt 1: Alle Zutaten vermengen
Alle Zutaten für den Teig miteinander verkneten: Mehl, gewürfelte Butter, Puderzucker, Vanillezucker, Spekulatiusgewürz und Ei.
Den Teig gut durchkneten, bis eine homogene Masse entsteht.
Schritt 2: Teig ruhen lassen
Den fertigen Teig flach drücken und in Frischhaltefolie wickeln.
Im Kühlschrank etwa 30 Minuten ruhen lassen.
Schritt 3: Plätzchen ausstechen
Arbeitsfläche und Nudelholz leicht bemehlen.
Einen Teil des Teigs ca. 3 mm dünn ausrollen.
Mit Linzer-Ausstechförmchen Plätzchen ausstechen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
Bei jedem zweiten Teilchen mittig ein „Loch“ ausstechen.
Schritt 4: Backen
Den Ofen auf 160 Grad Umluft (180 Grad Ober-/Unterhitze) vorheizen.
Die Plätzchen für 10 – 12 Minuten goldbraun backen.
Nach dem Backen gut auskühlen lassen.
Schritt 5: Füllen und garnieren
Die Kekse ohne Loch mit Himbeermarmelade bestreichen.
Die Kekse mit Loch mit Puderzucker bestäuben und beide zusammensetzen.
Die Plätzchen etwas durchziehen lassen.
Schritt 6: Lagerung
Kühl und trocken in einer Keksdose lagern.
Jetzt stehen dir Omas Linzer Plätzchen mit Marmelade zur Verfügung! Viel Spaß beim Nachbacken!
Wie man Omas Linzer Plätzchen mit Marmelade serviert
Omas Linzer Plätzchen mit Marmelade sind nicht nur ein Genuss, sondern auch ein echter Klassiker auf jedem Weihnachtstisch. Hier sind einige kreative Ideen, wie du diese leckeren Plätzchen ansprechend servieren kannst.
Serviervorschlag 1: Auf einem festlichen Teller
Stelle die Plätzchen auf einem schönen, dekorativen Teller an.
Nutze Tannenzweige und kleine Weihnachtskugeln als Dekoration für einen festlichen Look.
Serviervorschlag 2: In einer Keksdose
Lagere die Plätzchen in einer hübsch verzierten Keksdose.
Diese Methode sorgt dafür, dass die Kekse frisch bleiben und sieht zudem dekorativ aus.
Serviervorschlag 3: Mit Tee oder Kaffee
Serviere die Plätzchen zusammen mit einer Tasse heißen Tee oder frisch gebrühtem Kaffee.
Die Kombination aus warmen Getränken und süßen Plätzchen ist perfekt für kalte Wintertage.
Serviervorschlag 4: Als Teil eines Desserttellers
Arrangiere die Linzer Plätzchen zusammen mit anderen Weihnachtsgebäcken auf einem großen Dessertteller.
So können deine Gäste verschiedene Leckereien probieren und genießen.
Wie man Omas Linzer Plätzchen mit Marmelade perfektioniert
Um Omas Linzer Plätzchen mit Marmelade noch besser zu machen, hier einige nützliche Tipps. Diese kleinen Tricks helfen dir, das Beste aus deinem Rezept herauszuholen.
Die richtige Butterwahl: Verwende hochwertige Butter für einen besonders feinen Geschmack.
Teig kühl halten: Lasse den Teig gründlich im Kühlschrank ruhen, damit er sich leichter verarbeiten lässt.
Gleichmäßiges Ausstechen: Achte darauf, die Plätzchen gleichmäßig auszustechen, um ein einheitliches Backergebnis zu erzielen.
Backzeit im Auge behalten: Überwache die Backzeit genau; die Plätzchen sollten goldbraun sein, aber nicht verbrennen.
Marmelade variieren: Experimentiere mit verschiedenen Marmeladensorten wie Aprikose oder Erdbeere für neue Geschmacksrichtungen.
Beste Beilagen für Omas Linzer Plätzchen mit Marmelade
Wenn du Omas Linzer Plätzchen servierst, passen einige Beilagen besonders gut dazu. Diese Begleiter runden dein Weihnachtsgebäck perfekt ab.
Schlagsahne: Eine leichte Schicht Schlagsahne verleiht den Keksen eine cremige Note.
Vanilleeis: Serviere die Plätzchen warm mit einer Kugel Vanilleeis für einen köstlichen Kontrast.
Frische Beeren: Heidelbeeren oder Himbeeren sind eine fruchtige Ergänzung und sehen hübsch aus.
Zimt-Zucker-Mischung: Streue etwas Zimt-Zucker über die Kekse für zusätzlichen Geschmack und Aroma.
Nüsse: Geröstete Mandeln oder Haselnüsse bieten einen knusprigen Kontrast zu den weichen Keksen.
Kaffee-Sirup: Ein Tropfen Kaffee-Sirup kann den Geschmack der Kekse wunderbar ergänzen.
Häufige Fehler, die zu vermeiden sind
Omas Linzer Plätzchen mit Marmelade sind ein beliebtes Rezept, aber es gibt einige häufige Fehler, die die Zubereitung beeinträchtigen können.
Zutaten nicht abwiegen: Viele vergessen, ihre Zutaten genau abzuwiegen. Dies kann das Verhältnis und somit das Endergebnis negativ beeinflussen. Verwende eine Küchenwaage für präzise Messungen.
Teig nicht kalt genug: Ein warmer Teig lässt sich schwer ausstechen und backt ungleichmäßig. Achte darauf, den Teig ausreichend im Kühlschrank ruhen zu lassen.
Falsche Backtemperatur: Zu hohe Temperaturen können dazu führen, dass die Plätzchen außen verbrennen, während sie innen noch ungebacken sind. Halte dich an die empfohlenen Temperaturen für Umluft oder Ober-/Unterhitze.
Zu lange Backzeit: Überbackene Plätzchen verlieren ihre zarte Konsistenz. Kontrolliere die Plätzchen regelmäßig in den letzten Minuten der Backzeit.
Unzureichend abkühlen lassen: Wenn du die Plätzchen zu früh bearbeitest, zerbrechen sie leicht. Lass sie nach dem Backen gut auskühlen, bevor du sie mit Marmelade bestreichst oder zusammensetzt.
Aufbewahrungs- & Aufwärmanleitungen
Aufbewahrung im Kühlschrank
Lagere die Plätzchen in einem luftdichten Behälter.
Sie bleiben bis zu 1 Woche frisch.
Lege zwischen jede Schicht Backpapier, um ein Aneinanderkleben zu verhindern.
Einfrieren von Omas Linzer Plätzchen mit Marmelade
Verpacke die Plätzchen in gefriergeeignete Behälter oder Beutel.
Sie können bis zu 3 Monate eingefroren werden.
Achte darauf, dass der Behälter gut verschlossen ist, um Frostbildung zu vermeiden.
Aufwärmen von Omas Linzer Plätzchen mit Marmelade
Ofen: Heize den Ofen auf 150 Grad vor und erwärme die Plätzchen für etwa 5-10 Minuten.
Mikrowelle: Erwärme die Plätzchen kurz (ca. 10-15 Sekunden) auf niedriger Stufe.
Herd: Lege die Plätzchen in eine Pfanne ohne Öl und erwärme sie bei geringer Hitze für wenige Minuten.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange halten Omas Linzer Plätzchen mit Marmelade?
Die Plätzchen halten sich in einem luftdichten Behälter bis zu einer Woche im Kühlschrank und bis zu drei Monate im Gefrierfach.
Kann ich andere Marmeladensorten verwenden?
Ja, du kannst Omas Linzer Plätzchen mit verschiedenen Marmeladensorten wie Aprikose oder Erdbeere zubereiten, je nach persönlichem Geschmack.
Sind Omas Linzer Plätzchen auch glutenfrei?
Um glutenfreie Omas Linzer Plätzchen mit Marmelade zu machen, ersetze das Mehl durch glutenfreies Mehl. Achte darauf, dass alle anderen Zutaten ebenfalls glutenfrei sind.
Wie kann ich Omas Linzer Plätzchen verzieren?
Du kannst die Kekse zusätzlich mit geschmolzener Schokolade überziehen oder Nüsse als Topping verwenden. Das verleiht ihnen eine besondere Note!
Warum werden meine Omas Linzer Plätzchen nicht knusprig?
Wenn der Teig nicht genügend gekühlt wurde oder wenn er zu lange gebacken wurde, können die Kekse weich bleiben. Achte darauf, beide Schritte genau einzuhalten.
APPETIT
Abschließende Gedanken
Omas Linzer Plätzchen mit Marmelade sind nicht nur lecker, sondern auch vielseitig anpassbar. Ob du verschiedene Marmeladen ausprobierst oder deine Lieblingsgewürze hinzufügst – dieses Rezept bietet zahlreiche Variationen. Lass dich inspirieren und probiere es aus!
Omas Linzer Plätzchen mit Marmelade sind ein zeitloser Klassiker, der in der Weihnachtszeit nicht fehlen darf. Diese zarten Kekse mit einer köstlichen Füllung aus Himbeermarmelade sind ideal für festliche Anlässe, ob beim Adventskaffee oder als liebevolles Geschenk. Die einfache Zubereitung macht sie perfekt für Backanfänger und die Möglichkeit, die Marmelade nach Belieben zu variieren, sorgt für Abwechslung. Der verführerische Duft frisch gebackener Plätzchen erfüllt dein Zuhause mit vorweihnachtlicher Atmosphäre und zaubert ein Lächeln auf jedes Gesicht.
Ingredients
Scale
350 g Mehl
200 g Butter
100 g Puderzucker
2 Pck. Vanillezucker
1 TL Spekulatiusgewürz
1 Ei
50 g Himbeermarmelade (ohne Stücke)
Instructions
Alle Zutaten für den Teig in einer Rührschüssel gut verkneten, bis eine homogene Masse entsteht.
Den Teig flach drücken, in Frischhaltefolie wickeln und 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche dünn ausrollen und Plätzchen ausstechen.
Die Kekse bei 160 Grad Umluft (180 Grad Ober-/Unterhitze) für 10 – 12 Minuten goldbraun backen und dann gut auskühlen lassen.
Kekse ohne Loch mit Himbeermarmelade bestreichen, die Kekse mit Loch bestäuben und zusammenfügen.
Prep Time:30 Minuten
Cook Time:12 Minuten
Category:Nachspeise
Method:Backen
Cuisine:Deutsch
Nutrition
Serving Size:1 Portion
Calories:111
Sugar:8g
Sodium:1mg
Fat:7g
Saturated Fat:4g
Unsaturated Fat:3g
Trans Fat:0g
Carbohydrates:9g
Fiber:0g
Protein:1g
Cholesterol:15mg
Keywords: Verwende hochwertige Butter für den besten Geschmack. Achte darauf, den Teig kühl zu halten, damit er sich leichter verarbeiten lässt. Experimentiere mit verschiedenen Marmeladensorten wie Aprikose oder Erdbeere.